Das Sennheiser GSP 500 setzt auf eine offene Bauweise und soll eine hohe Räumlichkeit bieten. Im Test zeigt sich, das guter Klang jedoch nicht alles ist. Sennheiser verzichtet beim GSP 500 im Test auf ...
Auch wenn sich beide Modelle relativ schlicht und nüchtern präsentieren, verfügen diese doch über ein modernes Design, das ohne große Protz-Elemente daherkommt. Eine LED-Beleuchtung gibt es hier nicht ...
Viele Headsets haben - unabhängig vom eigentlichen Tragekomfort - mit einem recht elementaren Problem zu kämpfen: Gerade unter gut abgeschirmten Modellen staut sich die Hitze, was insbesondere bei ...
Mit dem GSP 500 hat Sennheiser ein neues Headset für Spieler vorgestellt. Die größte Veränderung gegenüber dem GSP 600 ist der offene statt geschlossene Aufbau. Außerdem werden neue Materialien ...
Sennheiser hat das GSP 500-Headset vorgestellt, das ein besonders angenehmens Tragegefühl bieten will und mit der offenen Bauweise eventuell die Nachfolge des bewährten Sennheiser Game One antreten ...
Montag, 19. März 2018 — Die Realität verschwimmt und man taucht ab in eine neue, bunte Welt: Für alle Gamer, die dieses Gefühl kennen und lieben, hat Sennheiser das GSP 500 entwickelt. Der neueste ...
Im Unterschied zu den meisten Gaming-Headsets sind die Muscheln des GSP 500 offen. Der Klang wirkt dadurch luftiger und man bekommt noch etwas von der Umgebung mit, wenn man spielt oder Musik hört.
Seit 2007 bin ich Redakteur bei Notebookcheck.com. Als freier Autor schreibe ich auch für andere Print- und Onlinemedien inklusive der Lokalpresse. Vor meiner journalistischen Tätigkeit arbeitete ich ...
Das Sennheiser GSP 600 ist mit seinen 395 Gramm garantiert kein Fliegengewicht, dennoch sitzt es recht angenehm weich und stramm auf dem Kopf. Und für den Fall, dass es mal drückt, können Sie über ...
Das Sennheiser GSP 670 setzt auf eine drahtlose Verbindung mit besonders niedriger Latenz, die Sennheiser selbst für kabellose Soundübertragung entwickelt hat. Der als Empfänger nötige USB-Dongle GSA ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果