Viele schrecken vor dem Kauf eines gebrauchten Plug-In-Hybrid zurück. Ein ADAC-Test zeigt nun, dass die Akkus durchaus lange ...
Lhyfe ist aktuell der größte Produzent von zertifiziertem grünen Wasserstoff in Europa. Deutschland-Chef Luc Graré erklärt exklusiv auf ingenieur.de, wo die Branche steht – und was sie wirklich brauch ...
Umschulung als Neustart: Warum Re-skilling Ingenieuren den Weg in die Zukunft weist – statt Stillstand neue Perspektiven.
Flugzeuge könnten sich bald selbst enteisen: Fraunhofer entwickelt ein vibrationsbasiertes System, das Energie spart und Eis einfach abschüttelt.
Rheinmetall will europäische Streitkräfte mit eigenem e-Fuel versorgen – und plant dafür hunderte dezentrale Produktionsanlagen.
Karriereberater Heiko Mell diskutiert mit seinen Lesern über Studien- und Berufsentscheidungen und langfristige Karriereplanung.
Die Kernmarken bilden das Rückgrat des VW-Konzerns. Sie gleichen die Verluste beim Sportwagenbauer Porsche aus.
Künstliche Intelligenz und Neurotechnologie verändern die Medizin grundlegend: Sie erkennen Krankheiten früher, steuern Therapien und verknüpfen Gehirn und Maschine. Doch Fortschritt braucht ...
Unser Vergleich von Wikipedia- und Grokipedia-Artikeln zeigt systematische Auslassungen zugunsten von Musks Unternehmen. Was ...
2040 will Deutschland das erste Fusionskraftwerk in Betrieb nehmen. Ein Hamburger Röntgenlaser soll dabei eine Schlüsselrolle ...
Die Studie „The Potential of the Water-Energy Nexus: Tapping into Efficiency“ zeigt: Durch gezielte Effizienzmaßnahmen im ...
Sara Marchini erzählt ihren Weg zur erfolgreichen Ingenieurin und Forscherin in der Chemie- und Verfahrenstechnik.