Im Oktober 2025 erreichte die mittlere Sonneneinstrahlung in Deutschland 56 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Das geht aus ...
Flexible gesteuerte Wärmepumpen und Elektroautos könnten in Zukunft die Schweizer Stromimporte reduzieren und das Stromnetz ...
Im Projekt KV-BATT forscht die Fachhochschule Dortmund in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Stadtwerken an einer ...
Der Schutzbrief Enerix Protect soll die größten Risiken für Verbraucher:innen rund um Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen ...
Sunbeam B.V., niederländischer Hersteller von PV-Unterkonstruktionen, hat das neue Photovoltaik-Montagesystem Supra auf den ...
Rheinland-Pfalz nutzt Umweltwärme aus Flüssen, Abwasser und Grundwasser für kalte Nahwärmenetze, eine zentrale Technologie ...
Kostal bringt mit Helivor HV einen eigenen Hochvolt-Energiespeicher heraus: modular, sicher und offen für verschiedene ...
Verbände kritisieren Blockaden bei der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und fordern faire Bedingungen für Energy Sharing.
Auf der A6 startet die Testphase für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen in einem Projekt der FAU im Rahmen von E|MPOWER.
GP JOULE stellt für PARQ energy Freiflächenanlage mit knapp 73 Megawatt fertig; Bauzeit nur sechs Monate, Betriebsführung ...
Wie viel Geld sich mit dynamischen Stromtarife sparen lässt, das hängt vom Einsatz von Elektroautos, Wärmepumpen und ...
Neue Stromnetzentgelte 2026: Rabot Energy zeigt starke regionale Unterschiede bei der Entlastung für Haushalte und ...