Die Deutsche Bahn hat vergangene Woche (05.11.2025) mitgeteilt, dass sie erstmals Schienen aus „grünem Stahl“ kauft.
Bei der Trassenpreisförderung im Schienenpersonenverkehr (SPFV) für 2025 scheint es eine Kehrtwende zu geben und sie soll nun wohl doch ausgeschüttet werden.
Das Angebot von Siemens Mobility für die Lieferung der neuen Züge für die S-Bahn Zürich und die Westschweiz an die SBB sei insbesondere in den Bereichen Investitionskosten, Betriebsaufwand (Energiekos ...
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat gegen die DB InfraGo mehrere Verwaltungsverfahren wegen der Störungen und Ausfälle der Stellwerkstechnik auf dem Netz der S-Bahn Berlin eingeleitet.
Der Bau der zweiten neuen normalspurigen 1435-mm-Bahnstrecke in der Ukraine von Skniliv nahe Lwiw bis Mostyska an der Grenze zu Polen (nahe Przemysl) beginnt.
bahn manager (Heft 5/2025) hat verschiedene Marktteilnehmer um Ihre Sicht auf das kürzlich vom Bundesverkehrsministerium ...
Wie gut ist die neue Bahn-Strategie des Bundesverkehrsministeriums? Experten sagen ihre Meinung. Heute Teil 1 unserer Serie: ...
Die von ÖBB Infrastruktur geplante Neubaustrecke Köstendorf – Salzburg durch das Flachgau hat einen positiven Bescheid ihrer ...
Die norddeutschen Ländern positionierten sich für Gelder aus dem „Sondervermögen Infrastruktur“ und für den anstehenden Bundesverkehrswegeplan 2040 gestern (06.11.2025) bei einem Treffen in Büsum.
Der EU-Ministerrat und das EU-Parlament haben gestern (05.11.2025) eine politische Einigung über die Verordnung „CountEmissionsEU" erzielt.
Seit Anfang November 2025 nutzt die Rail Cargo Group der ÖBB die neue 130 km lange Strecke zwischen Kärnten und der ...
Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat im EU-Amtsblatt die Absicht bekanntgegeben, SPNV-Verkehrsdienstleistungen im Netz 14 Zollernalbbahn für sieben Jahre an den Bestandsbetreiber SWEG Sü ...