Deutschlands Kommunen planen ihre Wärmewende höchst unterschiedlich - und viele dürften ihren eigentlichen Wärmebedarf ...
Teile des Torre dei Conti in Rom stürzten während Renovierungsarbeiten ein. Warum der mittelalterliche Turm eingestürzt ist, muss noch ermittelt werden.
Viele schrecken vor dem Kauf eines gebrauchten Plug-In-Hybrid zurück. Ein ADAC-Test zeigt nun, dass die Akkus durchaus lange halten.
Der Hektoria-Gletscher in der Antarktis bricht im Rekordtempo auseinander. Wissenschaftler haben den Prozess erstmals via Satellit verfolgt.
Rheinmetall will europäische Streitkräfte mit eigenem e-Fuel versorgen – und plant dafür hunderte dezentrale Produktionsanlagen.
Umschulung als Neustart: Warum Re-skilling Ingenieuren den Weg in die Zukunft weist – statt Stillstand neue Perspektiven.
Flugzeuge könnten sich bald selbst enteisen: Fraunhofer entwickelt ein vibrationsbasiertes System, das Energie spart und Eis einfach abschüttelt.
Lhyfe ist aktuell der größte Produzent von zertifiziertem grünen Wasserstoff in Europa. Deutschland-Chef Luc Graré erklärt exklusiv auf ingenieur.de, wo die Branche steht – und was sie wirklich brauch ...
Karriereberater Heiko Mell diskutiert mit seinen Lesern über Studien- und Berufsentscheidungen und langfristige Karriereplanung.
Die Kernmarken bilden das Rückgrat des VW-Konzerns. Sie gleichen die Verluste beim Sportwagenbauer Porsche aus.
Sara Marchini erzählt ihren Weg zur erfolgreichen Ingenieurin und Forscherin in der Chemie- und Verfahrenstechnik.
Die Studie „The Potential of the Water-Energy Nexus: Tapping into Efficiency“ zeigt: Durch gezielte Effizienzmaßnahmen im ...