Zermahlene Mumien als Heilmittel: Im Mittelalter glaubten die Europäer, die Kraft der Toten könne wie eine Wunderdroge Krankheiten lindern.
Ein Nacktkiemer an der Costa Brava in Katalonien, Spanien.F. Malotke ...
Um Glück konkret zu messen, arbeitet die Wissenschaft rund um die Positive Psychologie unter anderem mit zwei Konzepten. Basierend auf der hedonistischen Annahme, dass der Mensch Freude, Zufriedenheit ...
Die Daten für die Erstellung dieser Bilder der westlichen und östlichen Hemisphäre wurden von der NASA im Jahr 2001 aufgezeichnet. Viele ähnliche Bilder, die zwischen 1972 und 2015 veröffentlicht ...
Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.co.uk veröffentlicht. Die Familie Oskal empfängt Gäste, die lokale Gerichte probieren, ihr Gehöft besichtigen und die ...
Zeitreisen faszinieren Wissenschaftler und Schriftsteller schon seit mindestens 125 Jahren. Hier abgebildet ist ein Foto des Roboter-Restaurants in Tokio, das die Vorstellung einer Zeitreise ...
Wie dieses Titelbild des amerikanischen National Geographic Magazins aus dem Jahr 2002 andeutet, haben Wölfe und Malteser mehr gemeinsam, als man zunächst vermuten würde. Alle Hunde stammen von ...
Tipps für das Polarlicht-Spektakel über Deutschland Da die Nordlichter schwächer sind, je südlicher man sich befindet, braucht es ein paar Kniffe, um sie für das menschliche Auge sichtbar zu machen.
Bunte madagassische Frösche gelten als potenziell gefährdet und werden als exotische Haustiere immer beliebter (hier zu sehen ist ein Exemplar im Lincoln Children’s Zoo). Strengere Richtlinien zum ...
Aiden Kenny war von Geburt an taub. Im Alter von zehn Monaten erhielt er zwei Cochlea-Implantate. Sie wandeln Sprache in elektrische Impulse um und leiten sie an die Gehörnerven weiter. Ein paar ...
Während viele Menschen trübselig in den Regen starren, freut sich Christina Eisenbarth über eine wertvolle Ressource für ihre Erfindung „Hydroskin“. Die frischgebackene Architekturprofessorin an der ...
Das menschliche Immunsystem ist im Winter sehr gefordert. Viren, die Erkältungskrankheiten auslösen, überleben bei niedrigen Temperaturen besonders gut. Gleichzeitig sind aber die oberen Atemwege sehr ...