Neue Entwicklungen in Kobalt-Katalysatoren für Wasserstoff-Speicherung bringen frischen Schwung in die Energietechnik. Diese Katalysatoren senken Temperaturen für die Wasserstoff-Freisetzung und ...
Kobalt-Chrom ist eine Metalllegierung, die in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen, insbesondere im Bereich der additiven Fertigung, an Bedeutung gewonnen hat. Mit einer einzigartigen ...
Der Anteil von Kobalt an der gesamten Erdkruste beträgt gerade einmal 0,004 Prozent. Die weltweit bekannten Kobaltreserven werden auf 7,2 Millionen Tonnen geschätzt. Über die Hälfte davon, etwa vier ...
In der DRK liegen über 90 Prozent der weltweit zugänglichen Kobaltvorkommen. Neun der zehn größten Kobaltminen weltweit befinden sich in dem afrikanischen Land. Die Welt bezieht 70 Prozent ihres ...
taz | Die Demokratische Republik Kongo ist der weltgrößte Förderer von Kobalt – jetzt hat die Regierung einen Exportstopp für das „blaue Metall“ verfügt. Um „den Kobaltmarkt zu stabilisieren“, dürfe ...
Die Preisverläufe der Batterierohstoffe sind in den vergangenen sieben Jahren durch ein permanentes Auf und Ab geprägt. Dies ist auch nicht verwunderlich, da neue Anwendungsfelder auch neue ...
Mit ihrer neuen Batterieverordnung hat die Europäische Union Quoten festgelegt, zu wie viel Prozent Batterien aus wiederverwerteten Rohstoffen bestehen sollen. Das Vorhaben ist wichtig, gerade mit ...
Die elektrochemische Umwandlung von CO₂ in Multikohlenstoffprodukte wie beispielsweise Ethanol wäre ein idealer Weg, um Kraftstoffe mit hoher Energiedichte und wertvolle chemische Rohstoffe zu ...
Im Umfeld einer Kobalt-Mine in Marokko kommt es offenbar zu erheblichen Umweltschäden. Das zeigt nun auch eine Überprüfung im Auftrag von BMW. Der Autobauer will dennoch aus der Mine weiterhin ...
Kobalt (auch Cobalt) ist ein chemisches Element des Periodensystems mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27. Es ist ein magnetisches, leitfähiges und äusserst seltenes Metall. In der Natur ...
Ausbeutung, Gier und Kinderarbeit - die dunkle Geschichte hinter der grünen Energiewende. Eine Vor-Ort-Recherche in Kolwezi, der Welthauptstadt des Kobalts. Ohne dieses Erz kommt kaum ein E-Auto aus.
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果