Smarte Heizkörperthermostate helfen, Energie zu sparen. Zudem bieten sie auch mehr Komfort. Wir zeigen die besten Modelle aus unseren Tests.
Schlüssel-Safes sind eine praktische Angelegenheit, Wir haben uns den PEARL Xcase Schlüssel-Tresor SAF-150.app mit Bluetooth und App-Steuerung, NFC, Fingerprint und Smart Home-Anbindung angeschaut.
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) können Personen allein anhand von WLAN-Signalen erkennen. Damit weisen sie auf ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre hin. Das Verblüffende ...
Amazon hat ein Heizkörperthermostat mit App- und Sprachsteuerung im Angebot, das die Heizung bei offenem Fenster automatisch ...
Der Sichler PR-330 verspricht automatische Fensterreinigung zum günstigen Preis. Mit rotierenden Wischwalzen und ...
Viele Handytarife ermöglichen mittlerweile die Telefonie über WLAN, um beispielsweise die Erreichbarkeit bei schlechtem Empfang zu erweitern. Seit März 2024 sind WLAN Calls nun auch bei SIMon mobile ...
Verbinden Sie sich mit Ihrem WLAN-Netzwerk und öffnen Sie den WLAN-Speedtest-Dienst Ihrer Wahl (Web-basiert oder als App). Den Test starten Sie mit Klick auf den entsprechenden Button. Warten Sie, bis ...
Es ist nicht schwer, einen Grund zu finden, um über die Deutsche Bahn zu schimpfen. Aber wie ist es eigentlich um das WLAN bestellt, das in den Zügen kostenlos zur Verfügung steht? Ookla, ein ...
Der WLAN Router ist praktisch rund um die Uhr im Einsatz und verbraucht entsprechend das ganze Jahr über Strom. Wir verraten, wie sich WLAN Strom sparen lässt und wie sich die Ausgaben für WLAN ...
Wer an einem Café mit WLAN vorbeiläuft, kann auch ganz ohne ein eigenes Mobiltelefon identifiziert werden – KIT-Forscher warnen vor erheblichem Risiko für die Privatsphäre [datensicherheit.de, ...
Otelo ermöglicht sowohl bestehenden als auch neuen Kunden ab sofort die Nutzung von WiFi Calling. Mit einem Otelo Tarif kann somit nicht nur übers Mobilfunknetz telefoniert werden, sondern auch über ...
Habt auch ihr einen unliebsamen WLAN-Parasiten im Haus? So werden in der IT-Welt nämlich Leute genannt, die sich unerkannt – und meist unerlaubt – an unserem WLAN bedienen. Doch die gute Nachricht ist ...