Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnete Index der Konsumentenstimmung sank gegenüber September von -36,5 auf -36,9 Punkte.
Der Leitindex SMI notiert gegen 09.30 Uhr mit -0,04 Prozent kaum verändert bei 12’293,83 Punkten. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, verliert 0,08 Prozent auf 2010,20 und der ...
Die US-Behörde hatte zuvor auf der Plattform X erklärt, Gunvor sei eine "Marionette des Kremls" und werde keine Lizenz erhalten, solange Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg in der Ukraine for ...
Die KI ermöglicht es den humanoiden Händen von Mimic, menschliche Techniken zu reproduzieren, auf Objektveränderungen zu reagieren und sich in menschenzentrierten Umgebungen selbst zu korrigieren.
Tesla-Chef Elon Musk bekommt die Aussicht auf ein Riesen-Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar. Allerdings müssen dazu verschiedene ambitionierte Ziele erfüllt sein.
Die neue Finanzierung wird Obligate dabei helfen, wichtige strategische Ziele schneller zu erreichen, darunter die Einführung einer Reihe von Renditeprodukten, die in diversifizierte Portfolios von On ...
New York/London – Trotz einer leichten Erholung am Freitag steuern die Ölpreise auf die zweite schwächere Woche in Folge zu. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung i ...
Zürich – Am 6. November wurden im Zürcher Kongresshaus die begehrten «Best of Swiss Apps»-Awards verliehen. Aus 136 Einreichungen zeichnete die Jury 50 innovative App-Projekte aus – zehn davon mit ...
Fachleute führen den jüngsten Rückgang teils auf einen Basiseffekt zurück, da die Exporte im Oktober des Vorjahres besonders stark gestiegen waren.
Bei Mobimo läuft es rund. Dank einer starken Entwicklung im Promotionsgeschäft erwartet das Immobilienunternehmen nun in dem Segment für 2025 einen Erfolg über dem ersten Halbjahr.
Wer in der EU mit Kryptowährungen handelt, sollte daher künftig damit rechnen, dass Steuerbehörden automatisch über Käufe, Verkäufe und Erträge informiert werden.
Der US-Dollar hat sich in der Nacht auf Freitag stabilisiert. Im frühen Handel kostet der Greenback 0,8078 Franken und damit etwas mehr als am Vorabend (0,8067).